- Beschreibung
-
Details
Kanzlerdämmerung
Wer zu spät kommt, darf regieren
In ihrem politischen Verhalten ist die Berliner Republik alt, jedoch jung an Lebensjahren. Denn es sind die Denk- und Verhaltensmuster der alten Bundesrepublik, die erstaunlicherweise auch die Berliner Republik und ihr Führungspersonal dominieren.
Eine der bedeutendsten Kontinuitäten in der Geschichte der Bundesrepublik ist das Zuspätkommen der deutschen Bundeskanzler. Die überraschende Analyse Rupps zeigt, dass in Deutschland zu spät kommende und zu spät gelöste Generationenkonflikte der verborgene Motor seiner politischen Entwicklung sind.
Dieses Buch ist ein ebenso überraschender wie erhellender Blick auf die Geschichte der Berliner Republik und das Buch zur Bundestagswahl 2017.
Über deutsche Kanzler und deutsche Tabus(Fassung Mai 2016)
Der Anlass
Voraussichtlich im September 2017 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die Wahl fällt in eine Zeit nicht nur politischer, sondern auch parteipolitischer Umbrüche – auf Länderebene regiert ein Ministerpräsident der Linken, ein Grüner hat sich gerade die CDU als Koalitionspartner gewählt, eine neue Partei rechts von der Union stellt vielerorts mehr Abgeordnete als die alte Volkspartei SPD. Die FDP kommt zwar langsam aus der Krise, aber ihre historische Rolle als Kanzlermacherin, als „Zünglein an der Waage“, ist verloren. Drei-Parteien-Bündnisse sind in Zukunft tendenziell wahrscheinlicher als Zwei-Parteien-Bündnisse...
256 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
Über den Buch-Autor
Dr. Martin Rupps ist Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist sowie Autor mehrerer Bücher über zeithistorische Themen. Zuletzt veröffentlichte er »Der Lotse. Helmut Schmidt und die Deutschen«.
- Zusatzinformation
-
Zusatzinformation
Hersteller Klassik Radio - Edition Buch Artikelnummer A5000111 Lieferzeit 2-3 Tage - Bewertungen
-